Der Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Wandel erlebt. Während früher Unternehmen die Oberhand hatten und Bewerber oft mühsam um Stellen kämpfen mussten, hat sich das Blatt gewendet. Heute sind es viele Arbeitgeber, die Schwierigkeiten haben, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Diese Entwicklung hin zu einem Arbeitnehmermarkt bringt neue Herausforderungen mit sich – Herausforderungen, auf die sich nicht alle Recruitingplattformen eingestellt haben.
Workenda hat diesen Wandel erkannt und einen innovativen Ansatz entwickelt, der die Art und Weise, wie Jobsuchende und Arbeitgeber zueinander finden, revolutioniert.
Der Arbeitgebermarkt im Wandel
In einem klassischen Arbeitgebermarkt waren die Rollen klar verteilt. Unternehmen veröffentlichten ihre Stellenanzeigen, und Jobsuchende mussten sich anstrengen, um aufzufallen. Die Nachfrage nach qualifizierten Stellen überstieg das Angebot, was dazu führte, dass sich Arbeitgeber ihre Wunschkandidaten aussuchen konnten. Bewerber hingegen hatten oft nur wenige Optionen und mussten sich mitunter an die Bedingungen der Unternehmen anpassen.
Die Macht lag eindeutig auf der Seite der Arbeitgeber, und viele Bewerbungsprozesse waren langwierig, kompliziert und oftmals einseitig. Plattformen und Jobbörsen waren darauf ausgelegt, den Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Stellenanzeigen zu verbreiten – nicht aber, um aktiv nach Kandidaten zu suchen.
Der Arbeitnehmermarkt: Wenn Unternehmen um Talente werben
Heute hat sich das Verhältnis grundlegend verändert. In vielen Branchen gibt es einen Fachkräftemangel, und die Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Bewerber, besonders in gefragten Berufen, können heute oft zwischen mehreren Angeboten wählen und legen großen Wert auf Faktoren wie Unternehmenskultur, Benefits und Flexibilität.
Im Arbeitnehmermarkt müssen Unternehmen aktiv werden, um passende Talente zu finden und anzusprechen. Active Sourcing, bei dem Arbeitgeber potenzielle Kandidaten direkt ansprechen, ist eine der Methoden, die in diesem Kontext immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dennoch arbeiten viele Plattformen weiterhin nach alten Prinzipien, bei denen die Jobsuchenden die Hauptverantwortung tragen, während Unternehmen passiv abwarten.
Workenda: Der moderne Weg im Recruiting
Hier setzt Workenda an und geht einen völlig neuen Weg. Bei Workenda sind es nicht die Bewerber, die mühsam nach Stellen suchen – vielmehr treten die Unternehmen in Kontakt mit potenziellen Kandidaten und suchen somit aus, wer am besten zu ihnen passt. Mit einem aussagekräftigen und professionellen Profil auf der Plattform präsentieren sich Jobsuchende und werden von Unternehmen direkt angesprochen.
Dieses Prinzip des Active Sourcings wird auf Workenda auf eine neue Ebene gehoben. Arbeitgeber können gezielt nach den Kandidaten suchen, die perfekt zu ihren Anforderungen passen. Gleichzeitig erspart Workenda den Bewerbern den oft aufwendigen und frustrierenden Prozess des Stellenvergleichs und der Bewerbung.
Die Resonanz auf diesen Ansatz ist durchweg positiv. Jobsuchende berichten täglich von ihren positiven Erfahrungen und loben die Einfachheit und Effektivität von Workenda. Immer wieder hören wir Feedback wie: „Warum wurde das nicht schon früher gemacht?“ oder „Das ist genau die Art von Unterstützung, die ich gesucht habe!“
Warum Workenda den Arbeitsmarkt revolutioniert
Die Arbeitswelt befindet sich in einem Wandel, und Plattformen wie Workenda setzen genau da an, wo klassische Recruitingmodelle an ihre Grenzen stoßen. Durch die Umstellung von einem passiven auf ein aktives Matching zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern profitieren beide Seiten:
Für Arbeitgeber: Sie können gezielt Talente ansprechen, die ihren Anforderungen entsprechen, und müssen nicht auf Bewerbungen warten.
Für Jobsuchende: Sie präsentieren ihre Fähigkeiten in einem professionellen Umfeld und werden von interessierten Unternehmen kontaktiert, anstatt selbst unzählige Bewerbungen zu verschicken.
Dieser moderne Ansatz spart Zeit, reduziert den Aufwand auf beiden Seiten und bringt eine persönliche Note in den Recruitingprozess, die im klassischen Modell oft fehlt.
Fazit: Die Zukunft des Arbeitsmarktes liegt in aktiven Lösungen
Der Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt ist in vollem Gange, und Workenda beweist, dass innovative Ansätze angebracht sind, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Indem die Plattform Unternehmen und Talente auf eine moderne und effektive Weise zusammenbringt, setzt sie neue Standards im Recruiting.
Für Jobsuchende und Arbeitgeber, die bereit sind, den nächsten Schritt in der Personalgewinnung zu gehen, ist Workenda die perfekte Lösung – nicht nur als Plattform, sondern als Partner in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Falls du dich also gerade in der Bewerbungsphase befindest, könnte unser Artikel „Erfolgreich bewerben: Wie du dich optimal auf dein Bewerbungsgespräch vorbereitest“ hilfreich für dich sein. Darin zeigen wir, wie du im Bewerbungsgespräch einen bleibenden Eindruck hinterlassen kannst.
Auch das Thema Gehalt spielt dabei eine große Rolle. Unser Blogbeitrag „Die richtige Gehaltsvorstellung im Bewerbungsgespräch“ gibt dir wertvolle Tipps, wie du deine Erwartungen realistisch formulieren kannst, um erfolgreich zu verhandeln.