Jobs für Führungskräfte – so findest du sie!

Jobsuche für Führungskräfte ist kein Kinderspiel!

Wer Führungskraft in Vorarlberg werden oder bleiben möchte, tut gut daran, einen realistischen Blick auf den aktuellen Arbeitsmarkt zu werfen. Auch wenn exakte Zahlen zu allen Führungsrollen schwer zu bekommen sind, gibt es interessante Anhaltspunkte:

  • Laut der Arbeiterkammer Vorarlberg gibt es im Bundesland etwa 12.800 Führungskräfte.
  • Die Gesamtzahl der Beschäftigungsverhältnisse in Vorarlberg lag für 2023 bei rund 172.563.
  • Daraus lässt sich überschlägig ableiten: Wenn etwa 12.800 Führungskräfte existieren, dann entspricht das grob etwa 7–8 % der Gesamtbeschäftigung – je nach Definition, was genau unter „Führungskraft“ fällt.

Was heißt das für dich? Klar: Führungskräfte-Stellen sind eine vergleichsweise kleine, aber sehr wichtige Teilmenge des Arbeitsmarkts. Das macht sie wertvoll – aber auch umkämpft und nicht immer sichtbar, schon gar nicht für alle im gleichen Umfang!

Wie werden Führungspositionen besetzt – ausgeschrieben, intern oder verdeckt?

Wenn du als Führungs­kraft eine neue Herausforderung suchst, ist es entscheidend zu verstehen, wie Unternehmen vorgehen, wenn sie solche Positionen besetzen. Hier die wichtigsten Wege:

Öffentlich ausgeschriebene Stellen

  • Manche Führungsrollen werden ganz normal auf Jobportalen, in Fachzeitschriften oder auf Unternehmenswebseiten ausgeschrieben.
  • Aber Achtung: Diese Vorgehensweise ist nicht die Regel auf der Führungsebene.
  • Eine aktuelle Umfrage zeigt z. B., dass nur 22 % der Top-Jobs in Österreich „regelmäßig intern“ besetzt werden – im Umkehrschluss heißt das, dass ein großer Teil extern oder über andere Wege vergeben wird. CompliancePraxis+1

Interne Besetzung/Nachfolgeplanung

  • Unternehmen versuchen oft, Führungskräfte aus den eigenen Reihen zu entwickeln oder als Nachfolge zu planen.
  • In der genannten Studie gaben allerdings weniger als die Hälfte der befragten Führungskräfte an, dass ihr Unternehmen systematisch Nachfolgeprozesse implementiert habe. CompliancePraxis
  • Das heißt: Selbst wenn ein interner Kandidat vorhanden ist, geht das Unternehmen nicht automatisch diesen Weg – insbesondere wenn besondere Anforderungen oder externe Impulse gewünscht sind.

Der verdeckte Stellenmarkt

  • Hier liegt der wirkliche Schlüssel zum Erfolg für Führungskräfte, die sich verändern wollen: Viele Führungsposten werden nicht öffentlich ausgeschrieben.
  • Laut Fachbeiträgen finden bis zu 70–80 % dieser Top-Jobs über persönliche Netzwerke, Empfehlungen, Headhunter oder Direktansprache statt.
  • Gründe dafür sind u. a.: Diskretion im Unternehmen, strategische Umstrukturierungen, Wunsch nach möglichst gezielter Auswahl, schneller Besetzbarkeit ohne großen Bewerbungsprozess. Inverses Headhunting für Führungskräfte+1

Was heißt das konkret für dich?

  • Wenn du nur auf ausgeschriebene Stellen schaust, siehst du nur den kleinen Teil der Führungschancen.
  • Wer stattdessen sichtbar ist, vernetzt arbeitet und aktiv gesucht wird, hat Zugang zu den Jobs, die oft erst entstehen, wenn man nicht mehr sucht – sondern gefunden wird.

Deine Lösung: Wie Workenda dir als Führungskraft echte Vorteile bietet

Genau an dieser Stelle kommt Workenda ins Spiel – speziell für Führungs­kräfte in Vorarlberg oder mit Interesse an der Region Vorarlberg.

Was Workenda anders macht

  • Auf Workenda können Führungskräfte ihr Profil erstellen und sich sichtbar für Unternehmen machen – statt nur Stellen jagen.
  • Unternehmen im Netzwerk können gezielt nach Führungskräften suchen, die passen – auch ohne öffentliche Ausschreibung.
  • Als Führungskraft wirst du aktiv ins Radar von Unternehmen genommen – und kannst so in Kontakt kommen mit Top-Führungspositionen, die oft erst gar nicht öffentlich werden. Das bringt mehr Jobchancen, ohne dass du aktiv etwas dafür tun musst. Weniger Arbeit, aber mehr Jobchancen – wie das jetzt funktioniert!
  • Wenn du aktuell noch angestellt bist, kannst du auch den anonymen Profilmodus nutzen und Stellenangebote unter dem Radar zu entdecken! Anonyme Jobsuche in Vorarlberg – So findest du deinen Top-Job

Warum das besonders wichtig ist für Führungskräfte

  • Du bekommst Zugang zu verdeckten Chancen, die sonst weder auf Jobbörsen erscheinen noch breit ausgeschrieben sind.
  • Du kannst frühzeitig im Spiel sein – bevor Hundert andere Bewerbungen eintreffen.
  • Du präsentierst dich als Lösungspartner für Unternehmen, nicht nur als Bewerber.
  • In einer Region wie Vorarlberg, wo Führungsposten überschaubar aber wertvoll sind, bedeutet diese Sichtbarkeit einen entscheidenden Vorteil.

Dein nächster Schritt

  1. Erstelle dein Profil auf Workenda: mit Fokus auf Verantwortung, Region, Branche, Vision.
  2. Aktiviere dein Matching: gib an, für welche Führungsrollen du offen bist – z. B. Geschäftsführung, Bereichsleitung, Standortleitung.
  3. Bleibe sichtbar: Aktualisiere regelmäßig dein Profil, stelle Erfolge dar – und bleibe auf dem Radar.
  4. 1 Klick-Bewerbung: Unternehmen an denen du interessiert bist, kannst du mit einer 1-Klick-Bewerbung noch schneller auf dich aufmerksam machen und erhöhst deine Chancen von ihnen kontaktiert zu werden.

Fazit

Für Führungskräfte in Vorarlberg gilt: Es gibt eine begrenzte Anzahl an Führungsrollen, und viele davon werden nicht öffentlich ausgeschrieben. Wer also Erfolg haben will, darf nicht nur „mitlaufen“, sondern muss gezielt sichtbar sein. Workenda bietet genau diese strategische Plattform – damit du nicht nur auf Stellen wartest, sondern von ihnen gefunden wirst.

Artikel teilen:

Facebook
LinkedIn
WhatsApp